![]() |
Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf Startseite |
||||
Aktuelles Arbeitsplan Fachgruppe 2023 ![]() ![]() Jahresprogramm 2023 der Kinder & Jugend Natur-AG Großdittmannsdorf ![]() ![]() Nächste Fachgruppenveranstaltung am 9. Juni 2023 19 Uhr im Gemeindehaus Großdittmannsdorf Feldhecken und Sträucher für Neuntöter und Co. Biotop- und Artenschutz im Vogelschutzgebiet „Moritzburger Kleinkuppenlandschaft“ Matthias Schrack Gäste sind herzlich willkommen! Mai 2022: Spendenaktion des NABU Sachsen für die Moore bei Großdittmannsdorf Bitte helfen Sie mit! Februar 2022: Pressemitteilung NABU Sachsen: Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar (13.2.23) ![]() Öffentliche Informationsveranstaltung „Waldmoore im Zielkonflikt zum Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide“ am 21. Januar 2023 - verfügbare Vorträge Matthias Schrack: Hydrogeologische und hydroklimatische Aspekte des Moorschutzes in den Waldmooren bei Großdittmannsdorf und Medingen ![]() Dr. Holger Oertel: Das bergrechtliche Verfahren „Kiessandtagebau Würschnitz-West“ ![]() Geologische Karte von 1890 - Zusammenhang zwischen Kieshochrücken (gelb) und Moorbildung (weiß/braun quergestreift) Dezember 2022: Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet Oertel, H. Konflikt zwischen Verfüllung der Tagebaue mit "tagebaufremdem Material" und Schutz des Grundwassers und der darauf angewiesenen Moore am Beispiel des seltenen Hochmoor-Torfmooses Sphagnum magellanicum (2022) ![]() Juni 2021: Nach NABU-Widerspruch: Oberbergamt stoppt die Verfüllung mit Fremdmaterial in der Kiesgrube Laußnitz 1 Erfolg für den Naturschutz in der Radeburg-Laußnitzer Heide Januar 2021: NABU Sachsen legt Beschwerde bei EU ein - Geschützte Wald-, Quell- und Moorgebiete durch Kiesabbau „Würschnitz-West“ gefährdet Oertel, H. Moore ...nicht nur für den Klimaschutz bedeutsam! (PowerPoint-Vortrag, 2022) ![]() Schrack, M. & Küchler, T. Wiederherstellung von Waldmooren im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf" - eine Bilanzierung der forstlichen Lehrausbildung 2018 bis 2021 (Onlinefassung)- 2021 (veröffentlicht in Telma - Band 51, S. 117-132) ![]() Veröffentlichungsverzeichnis der Fachgruppe (Stand: 31.12.2020) ![]() ![]() Schrack, M. Erfahrungen beim Umsetzen von Kreuzottern (Vipera berus) und weiterer Reptilienarten in der Laußnitzer Heide (Landkreis Bautzen, Sachsen); In: RANA 20, S. 96-111; 2019 ![]() Informationsveranstaltung "Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Wald-, Moor-, Quellen-, Grundwasser-, Boden-, Klima- und Naturschutz" am 16. November 2019 im Landgasthof Berbisdorf Rückblick Weitere Informationen zum Thema nachfolgend:
Gefährdung der geschützten Moor- und Quellgebiete durch die großflächige Erweiterung des Kiesabbaus Trotz der Beschränkungen durch das Raumordnungsverfahren 2016, welches u.a. eine Begrenzung des Abbaus auf 44 ha vorsah, sollen auf 134 ha Waldfläche in unmittelbarer Nähe der Quellen und Moore in der Radeburger und Laußnitzer Heide Kies und Sand abgebaut werden (direkte Abbaufläche 122 ha). Darüber hinaus ist erneut eine Verfüllung vorgesehen. Dies wäre unverantwortlich und gefährdet die landes- und europäisch bedeutsamen Schutzgüter. Etwa 1.600 Bürgerinnen und Bürger haben sich in einer Petition online oder schriftlich gegen den überdimensionierten Kiesabbau ausgesprochen. Eine Entscheidung des Oberbergamtes steht noch aus. Stellungnahme zum SZ-Artikel "Kieswerk-Chef widerspricht Naturschützern." vom 17./18.10.20 ![]() Stellungnahme zum SZ-Artikel "Kieswerk: „Es wird keine Anlage im Wald gebaut...“" vom 10.10.20 ![]() Stellungnahme der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf zum bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren Würschnitz-West 2019 ![]() NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf (2015/19) Moor-, Quellen-, Grundwasser- und Waldschutz in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld des großflächigen Kiesabbaus ![]() Pressemitteilung Landesdirektion Sachsen zum Ausgang des Raumordnungsverfahrens 2016 vom 24.6.16 Auszug: "...ist der Kiesabbau aus raumordnerischer Sicht nur auf weniger als der Hälfte der vorgesehenen Fläche möglich. ... Im Ergebnis des Raumordnungsverfahrens hat die Landesdirektion Sachen festgestellt, dass das Vorhaben eine sehr große Raumwirksamkeit hat. Es muss mit erheblichen Auswirkungen auf die Natur, Tiere und Pflanzen, das Wasser, den Boden und das Klima gerechnet werden. ..." Stellungnahme der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf zum Raumordnungsverfahren Würschnitz-West 2016 ![]() IDUS (2012): Wasseruntersuchungen an Gräben im NSG "Moorwald am Pechfluss" bei Medingen ![]() Schrack, M.; Stolzenburg, U. (2008) Die Libellenfauna im Töpfergrund Radeburg in der Radeburger Heide. In: Schrack, M. (Hrsg.): Der Natur verpflichtet. Projekte, Ergebnisse und Erfahrungen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit in Großdittmannsdorf. Sonderheft. Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz. Kamenz. S. 167-180 ![]() Stellungnahme des NABU-Landesverbandes Sachsen e.V. zum Rahmenbetriebsplan für das Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben "Kiestagebau Laußnitz 2" 2001 ![]() Hydro-Consult GmbH (2000): Hydrologisches Gutachten für das geplante NSG Töpfergrund ![]() ![]() Verfüllung des Tagebaus Laußnitz 1 ![]() Vorkommensstätte der Großen Moosjungfer bilden nährstoffarme Moorgewässer. Als FFH-Art (Anhang II) ist sie ein hochrangiges Schutzgut im FFH-Gebiet "Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf"
Rückblick: Marsdorfer Schwalbentag am 1. Juli 2017
Tagungsband und Chronik über die 40jährige ornithologische und Naturschutzarbeit
Die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft und die Waldmoore in der Radeburg-Laußnitzer Heide sind seit mehr als 40 Jahren bevorzugte Beobachtungsgebiete der Großdittmannsdorfer Ornithologen und Naturschutzhelfer. Pünktlich zum Jubiläum liegen zwei Sonderhefte vor, erschienen am Museum der Westlausitz Kamenz. Die reich illustrierte Chronik listet in einer Zeittafel die wichtigsten Ereignisse auf. Vergangenes wird reflektiert um die Gegenwart zu meistern und die Zukunft mitzugestalten. Im Tagungsband machen Beiträge zur Ausrottung des Rebhuhns und über die neuartigen Pflanzenschutzmittel mit Folgen der intensive Landwirtschaft bekannt, die im LSG "Moritzburger Kleinkuppenlandschaft" in jüngster Zeit zum Seltenwerden und Verschwinden von Feldtieren und Wildkräutern führen. Genannt werden positive Beispiele des gemeinsamen Handelns der örtlichen Agrarbetriebe, Heimatvereine, Jägerschaft und Fachgruppe im Biotop- und Artenschutz. In den Waldmooren bei Medingen und Großdittmannsdorf setzen der Forstbezirk Dresden und die Fachgruppe beachtenswerte Projekte der Moorrevitalisierung und naturnahen Waldentwicklung um. Sorgen bereitet der flächengrößte Kiesabbau in Deutschland in der Radeburg-Laußnitzer Heide. Die Jubiläumsausgabe (Doppelheft im Schuber 12,- Euro) oder Einzelhefte zu 5,- Euro können über das Museum der Westlausitz Kamenz (Online-Shop unter oder 03578 3746710) erworben werden. Zu den monatlichen Zusammenkünften der Fachgruppe erhalten Sie die Jubiläumsausgabe zum Vorzugspreis von 10,- € ().
|
|||||